Wer wir sind

Wir sind Bürgerinnen und Bürger aus Trippstadt, die die politische Kultur in unserem Dorf verbessern wollen.

Wir treten ein für eine Politik, die sich stärker am Gemeinwohl orientiert. Die Teilhabe aller muss garantiert und das Gewinnstreben Einzelner verhindert werden, um eine positive Entwicklung des Trippstadts zu ermöglichen.

Unsere Werte sind klar definiert:

  • Gemeinsame politische Gestaltung , die zu einer lebenswerten Zukunft für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren führt

  • Bürgernahes Engagement , das allen eine Stimme gibt

  • Lokal orientierte Politik , die die Bedürfnisse unserer Gemeinde berücksichtigt

  • Ökologisch und nachhaltig für eine verantwortungsvolle Zukunft

  • Gerechtigkeit und Ethik als zentrale Werte unserer Entscheidungen

  • Soziale Verantwortung und Teilhabe – für alle unverzichtbar

  • Schutz unseres Waldes und der Natur , weil sie unser gemeinsames Gut sind

Für den Ortsgemeinderat kanidieren:

Martin Baur

Jasmin Schmalenberger

Stefan Flohr- Gries

Dr. Ruth Herzog

Dr. Jürgen Ott

Tanja Hartmeyer

Doron Schmalenberger

Birgit Bauer

Ole Strauss

Carmen Mankau

Holger Weitsächker

Isabelle Nothof

Karin Gries

Initiative Trippstadt e.V.

Vita des Bürgermeisterkandidaten für die Ortsgemeinde Trippstadt

Martin Baur

56 Jahre

geboren in Heidelberg

Vater zweier erwachsener Töchter

Diplom Sozialpädagoge ( FH) , Mediator und Gesellenbrief im Schreinerhandwerk

Tätigkeit als Sozialpädagoge im Jugendamt Neustadt an der Weinstraße

langjährige ehrenamtliche Tätigkeit für die evangelische Kirche

bislang keine Kommunalpolitischen Ämter inne gehabt

“Demokratie beginnt vor Ort” Bundespräsident Frank Walther Steinmeier

Martin Baur steht für eine bürgernahe, transparente am Gemeinwohl orientierte Politik. Die

Gemeinderatssitzungen müssen den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Mitgliedern des

Gemeinderates die Möglichkeit bieten, gemeinsam über alle Themen des Dorfes zu diskutieren.

Ein Austausch aller Beteiligten auf der Basis der demokratischen Grundordnung und

Wertschätzung der Menschen bildet hierfür die Grundlage.

Gute Lösungen für die zu bewältigenden Aufgaben wollen wir gemeinsam entwickeln, ohne

Fraktionszwänge.

Jasmin Schmalenberger 

60 Jahre

1989 Diplom Abschluss in Volkswirtschaft 

Danach 35 Jahre selbstständig

Ziel:

Bürgernahe Politik, Erhaltung des Dorfcharakters,

Demokratische Strukturen im Gemeinderat wiederbeleben.


Lebenslauf und Vorstellung von: Stefan Flohr-Gries

Jahrgang 1960,

geboren in Kaiserslautern

Beruf : Industriemechaniker, Tech. Angestellter Uni Kaiserslautern

Seit 1985 Bürger von Trippstadt

Beruflich langjährige Erfahrung und engagiert in den Tätigkeiten als Vertrauensperson

und in der Arbeit als Betriebsrat.

- Jedes bürgerschaftliche Engagement (Ehrenamt) leistet einen Beitrag zum

Gemeinwohl, es sollte gestärkt und gefördert werden.

- Dorfvereine sind zu fördern und zu unterstützen. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil

des sozialen Lebens.

- Die soziale und kommunale Infrastruktur sollte zuerst in angemessener Weise

entwickelt werden, bevor später nach Gemeinwohl-orientierten, nachhaltigen und

energieeffizienten Kriterien neu gebaut werden kann.

- Die Folgen von Nachverdichten dürfen nicht zu Lasten des öffentlichen Raumes

gehen.

- Naturräume müssen erhalten und Freiräume gesichert werden.

Dr. Jürgen Ott

Jahrgang 1959

Beruf: Biologe, Kaffeeröster

Natur- und Umweltschutz ist für mich beruflich und auch ehren-

amtlich seit vielen Jahrzehnten ein wichtiger Teil meines Lebens und

dafür setze ich mich auch in Trippstadt – wo ich seit 1998 lebe – ein.

Dies ist auch meine Motivation zur Mitarbeit in der Wählergruppe

Initiative Trippstadt e.V., denn ich möchte durch mein kommunal-

politisches Engagement mehr Natur- und Umweltschutz in den

Gemeinderat und unseren Ort einbringen

Tanja Hartmeyer

Jahrgang 1973

Beruf: Sparkassenbetriebswirtin

Demokratie lebt vom bürgerschaftlichen Engagement. Dabei ist es unerlässlich,

die Bürgerinnen und Bürger einzubeziehen und zu hören.

Das Gemeinwohl sollte immer vor den Interessen Einzelner stehen.

Ich möchte mich für eine transparente Politik einsetzen, bei der die Bedürfnisse

der Gemeinde im Mittelpunkt stehen.

Die Gemeinde Trippstadt hat viele Potenziale, diese gilt es zu nutzen und

auszubauen. Ein wichtiger Faktor liegt im naturnahen Tourismus. Ökologische

und nachhaltige Investitionen steigern die Lebensqualität und die Attraktivität

für die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde.

Für die zukünftige Handlungsfähigkeit ist eine weitsichtige Haushaltsplanung

erforderlich, damit Trippstadt auch weiterhin eine lebenswerte und zukunfts-

fähige Gemeinde bleibt.

.ebenslauf und Vorstellung von: Carmen Mankau

Jahrgang 1963,

geboren in Kaiserslautern

Beruf : Köchin und Reinigungskraft

Bürgerin von Trippstadt

Meine persönliche Motivation und mein Wunsch ist eine gemeinsame

Kraftanstrengung und eine gemeinsame Zusammenarbeit in unserer

Wählergruppe Initiative Trippstadt e.V.

Für das erreichen eines Zieles:

Eine bürgernahe Politik und eine Stärkung unserer Demokratie, letztlich zum

Gemeinwohl für Trippstadt.

Ein weiteres Ziel, dass mir am Herzen liegt sind Naturräume und Freiräume zu

erhalten. Diese müssen, für alle kommenden Generationen, gesichert und

erhalten werden.

Lebenslauf und Vorstellung von: Karin Gries

Jahrgang 1959,

geboren in Rodalben

Beruf : Chemisch-Techn. Assistentin

Seit 1985 Bürgerin von Trippstadt

- Die Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürgern an politischen Entscheidungen und

deren Grundlagen muss gewährleistet sein.

- Naturräume müssen erhalten und Freiräume gesichert werden.

- Ausgleichsflächen sichern und Biotopverbunde ausbauen.

- Grundwasser schützen, Brauchwasser nutzen.

- private ökologische Gärten und öffentliches Grün erweitern

Mein Name ist Ole Strauß, 23 Jahre alt. Durch meinen Freund Doron Schmalenberger wurde ich auf die Initiative Trippstadt aufmerksam und unterstütze sie aktiv.